Wilhelm Tell

Von Friedrich Schiller

Die Schweiz wird von tyrannischen Landvögten regiert, die der Habsburger Kaiser eingesetzt hat. Das Volk, das sich einst freiwillig unter seine schützende Hand gestellt hatte, beginnt aufzubegehren. Als Landvogt Gessler die Altdorfer zwingt, vor einer Stange mit seinem Hut darauf niederzuknien, eskaliert die Lage. Bei einem heimlichen Treffen planen die Vertreter der drei Urkantone nachts auf dem Rütli den Aufstand. Nur der Einzelgänger Wilhelm Tell ist nicht unter den Verschwörern. Mit Politik will er nichts zu tun haben, doch solle man seiner Tatkraft bedürfen, könne man auf ihn zählen. Als aber Tell sich tags darauf weigert, vor Gesslers Hut niederzuknien, scheint Neutralität nicht mehr möglich. Gessler zwingt ihn, seinem Sohn mit der Armbrust einen Apfel vom Kopf zu schießen. Der Meisterschütze schießt, trifft den Apfel, wird dennoch verhaftet, flieht, lauert Gessler auf, schießt wieder und trifft ihn tödlich. Die terroristische Tat löst den Volksaufstand und die Befreiung der Schweiz aus.

Der Mythos vom gerechten Widerstandskämpfer Tell wurde seit seiner Entstehung von unterschiedlichsten Parteien in Anspruch genommen und von rechts wie links propagandistisch instrumentalisiert. Apfelschuss, Rütlischwur und das Pathos vom Freiheitskampf täuschen leicht über die Brisanz der Frage nach einem Recht auf Tyrannenmord hinweg: dass dieses Recht stark von der Perspektive abhängt, dass es Terrorismus wie Freiheitskampf bedeuten, Heldentaten auszeichnen oder Attentate befördern kann. Was bedeutet der Mythos vom Widerstandskämpfer Wilhelm Tell heute?

Ort: 
TaM
Tell's Knabe von Friedrich Pecht als Stahlstich (~1859)